Der „Verein der Freunde und Förderer der Lohschule Datteln e.V.“ unterstützt die Lohschule ideell und vor allem finanziell, um Projekte zu verwirklichen, welche vom Schulträger nicht übernommen werden können. In den Vereinssitzungen wird die Verwendung der vorhandenen Mittel zusammen mit der Leitung der Lohschule und dem Lehrerkollegium festgelegt.

Überblick über die dauerhaften Förderprojekte

1. Klasse Einschulungscafé

Hier werden am Einschulungstag die Eltern / Verwandte und Freunde der neuen Erstklässler während der ersten Unterrichtsstunde mit kalten und warmen Getränken sowie mit Waffeln und Kuchen leiblich versorgt.

2. Klasse Anschaffung einer Lektüre

Kauf einer Lektüre für alle Kinder der 2. Klasse (z.B. Findefuchs, die Sockensuchmaschine) Dieses Buch suchen die Klassenlehrer der 2. Klasse aus und dieses wird dann im Deutschunterricht einige Wochen lang Thema sein.

3. und 4. Klasse: Känguru-Wettbewerb

Wir bezahlen allen Kindern der 3. und 4. Klasse die Teilnahmegebühr für den Känguru-Wettbewerb. Der Känguru-Wettbewerb ist ein Multiple Choice Wettbewerb, der die mathematische Bildung in den Schulen unterstützt, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik weckt und festigt und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördert. Es ist ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3 und 4 zu lösen sind.

Alle 4 Jahre: Zirkusprojekt

Mein Körper gehört mir

Präventionsprogramm zum Thema Sexueller Missbrauch, ein dreiteiliges Programm in Form von Theaterstücken über die Grenzen, die niemand überschreiten darf. Die Theaterpädagogische Werkstatt ist ein Theater, das aufklärt. Sprache, die nichts
verschweigt. Geschichten, die in Erinnerung bleiben. Motto: Mein Körper gehört mir! Wenn wir ein Ja-Gefühl haben, können wir ja sagen, wenn wir ein Nein-Gefühl haben, können wir nein sagen. Wir können Menschen sagen, wie wir uns
fühlen, wenn wir berührt werden.

Ernährungsführerschein

Für den Ernährungsführerschein lernen Grundschulkinder, selbst leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zuzubereiten. Der Ernährungsführerschein ist ein Baustein zur modernen Ernährungsbildung entsprechend den Bildungsplänen. In sechs bis sieben Doppelstunden lernen Dritt- und Viertklässler den Umgang mit Lebensmitteln und
Küchengeräten. Sie schneiden, schälen, raspeln, rühren, kosten und essen dann gemeinsam ihre lustigen Brotgesichter und andere kleine Gerichte. Das macht Spaß und die Kinder erwerben wertvolle Alltagskompetenzen.